Talentförderung
                im Creative Writing
               für Kinder und Jugendliche 
                
                in Bingen 
              
                Ein Workshop mit
                
                Rüdiger Heins
              und Christine Seiler 
               www.inkas-id.de
              
              
              
              
              
                Was ist Kreatives Schreiben?
              Kreatives Schreiben oder „Creative
                Writing“ ist eine Methode zum Erlernen des literarischen
                Schreibens. Der Begriff Creative Writing, so die wissenschaftliche
                Bezeichnung, wurde in den USA geformt. Dort werden an den Hochschulen
                Schreibkurse in „Composition“ oder Creative Writing
                angeboten. 
                Was ist Creative Writing? Schreiben ist eine Kulturtechnik, die
                zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Alltags geworden ist.
                Wir schreiben am Arbeitsplatz, in der Schule, füllen Formulare
                aus, schreiben Einkaufszettel und Liebesbriefe, notieren uns die
                Autonummer eines Verkehrssünders, wir schreiben am Computer,
                wir schreiben mit der Hand, wir schreiben mit einer mechanischen
                Schreibmaschine, wir schreiben mit einer elektrischen Schreibmaschine,
                mit einem Kugelschreiber, einem Bleistift, mit Kreide, mit Kohle.
                Wir schreiben mit unserem Finger eine Nachricht in den Sand. Schreiben.
                Schreiben. Schreiben. 
                Creative Writing ist ein Instrumentarium, das auf die Kulturtechnik
                des Schreibens zurückgreift. Mit methodischen Übungen
                versucht das Creative Writing die kreativen Ressourcen des Einzelnen
                zu entdecken, um sie im „Schreibprozess“ mit Hilfe
                des geschriebenen Textes zum Ausdruck zu bringen. Also ein gestalterischer
                Prozess, der in den beiden Hemisphären des Gehirns eine Interaktion
                von Ratio und Emotio auslöst. Diese Interaktion bringt einen
                kreativen Vorgang in Bewegung. Ob dieses, durch eine kreative
                Interaktion angeregte, „geschriebene Wort“ tatsächlich
                literarischen Qualitätsstandards entspricht beantwortet das
                Creative Writing nicht. 
                Die moderne Kreativitätsforschung beschreibt den Kreativitätsprozess
                als einen Akt, der für ein Individuum etwas Neues darstellt
                oder im weiteren Sinne etwas Neues für einen Kulturkreis
                oder die Menschheit bedeutet .
              Die Methoden des Creative Writing
              Im Creative Writing werden alle Sinne einbezogen:
                Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. Unser Gehirn
                nimmt ständig Eindrücke auf, speichert sie und gibt
                diese, wenn die Anreize da sind, wieder nach außen. Die
                Anregung der Sinne, beispielsweise durch Farben, Musik, Natureindrücke,
                Gerüche, Hautkontakte, ist hierbei ein wesentlicher Auslöser
                für die Öffnung unserer inneren Ausdrucksfähigkeit.
                So gesehen ist das Creative Writing auch immer im Kontext einer
                kontinuierlichen Selbsterfahrung zu verstehen, die schreibende
                Menschen bei ihren Aktionen begleitet.
                Die schnellen Erfolge für das Schreiben von Texten sind für
                AnfängerInnen (Kinder und Jugendliche) zunächst überraschend,
                denn die Qualität der neu entstandenen Texte hebt sich zunächst
                deutlich von schulischen Textproduktionen ab. 
              Abenteuer Schreiben
              Im Workshop „Abenteuer Schreiben“
                – Talentförderung im Creative Writing für Kinder
                und Jugendliche werden die WorkshopteilnehmerInnen mit den Methoden
                des Creative Writing an das literarische Schreiben von lyrischen
                und prosaischen Texten herangeführt. Bei den einzelnen Sitzungen,
                die regelmäßig stattfinden, werden Kinder und Jugendliche
                – ihrem Entwicklungsprozess entsprechend – mit literarischen
                Textkulissen in einer entspannten Atmosphäre vertraut gemacht.
                Die Übungen regen dazu an, Stärken im sprachlichen Ausdruck
                zu finden und Kreativität zu fördern. 
                Auf spielerische Art und Weise erfahren sie den Umgang mit Sprache
                und Stil.
                In diesem Workshop werden junge Menschen, die über das schulische
                Lernen hinaus Interesse und Freude am Schreiben haben, gefördert.
                Da der Workshop auf eine Förderung besonders talentierter
                Kinder und Jugendlicher ausgerichtet ist, gibt es keine Altersbeschränkung
                und auch kein Mindestalter.
                „Abenteuer Schreiben“ findet montags von 16:00 bis
                17:30 Uhr im Seniorenstift St. Martin in Bingen statt und ist
                kostenfrei.
              
              Die Dozenten
              Rüdiger Heins lebt in Bingen am Rhein.
                Diplom Sozialpädagoge und Publizist. Er abeitet er in der
                Erwachsenenbildung und ist freiberuflicher Schriftsteller. Weitere
                Informationen: www.ruedigerheins.de
              Christine Seiler ist Studentinnen
                der Pädagogik an der Johannes Gutenberg Universität
                in Mainz. Außerdem belegt sie den Studiengang Creative Writing
                am INKAS Institut in Bad Kreuznach 
               www.inkas-id.de
              
              
              Presse
              20.12.2006
                Junge Autoren lesen Texte 
                Literatur aus der Schreibwerkstatt 
              raz. BINGEN Junge Autoren der Schreibwerkstatt
                "Abenteuer Schreiben" hatten zum ersten Mal Gelegenheit,
                ihre eigenen Texte vor Publikum vorzutragen. Gastgeber war der
                katholische Kindergarten St. Martin in Bingen. 
              Etwa 100 Kinder und Erwachsene lauschten
                gespannt dem ersten öffentlichen Auftritt von Noemi Baltania
                (9), Johann Hornbacher (15), Romina Junker (11), Filmona Mulugeta
                (11) und Johannes Vollbrecht (12). 
                Ihre Geschichten, die sich alle mit dem Thema Weihnachten beschäftigten,
                erzählten von einem "Backofen mit zwei Ohren",
                berichteten darüber, wie "ein Esel eine Weihnachtsgeschichte
                erzählt", handelten von einem "Vogel, der Weihnachten
                erlebt" und einem "sprechenden Tannenbaum". Für
                die Nachwuchsautoren war dieser erste Auftritt mit selbstgeschriebenen
                Texten ein wichtiger Schritt um zu erfahren, wie die eigenen Texte
                auf Zuhörer wirken. 
                Im Workshop "Abenteuer Schreiben - Talentförderung im
                Creative Writing für Kinder und Jugendliche" werden
                seit August Kinder und Jugendliche im "kreativen Schreiben"
                im Gemeindehaus der evangelischen Johanniskirchengemeinde unterrichtet.
                Dabei werden die jungen Nachwuchsautoren von Rüdiger Heins
                und seinen Mitarbeiterinnen Katrin Schumacher und Christine Seiler
                an das Schreiben von Gedichten und Kurzgeschichten herangeführt.
                
                Bei den einzelnen Sitzungen, die regelmäßig stattfinden,
                werden die zehn Kinder und Jugendlichen mit literarischen Textkulissen
                in einer entspannten Atmosphäre vertraut gemacht. Die Schreibübungen
                sollen dazu anregen, die Stärken im eigenen sprachlichen
                Ausdruck zu finden und Kreativität zu fördern. 
                Bei den Kursen sind die Kinder und Jugendlichen in zwei Altersgruppen
                (acht bis zehn Jahre und elf bis 15 Jahre) aufgeteilt.
              zurück 
              
              Lesung
                im Lesebus
                
                Minischriftsteller auf der Mini-Pressenmesse in Mainz
                BINGEN. Am 17. Mai 2007 verließen vier Kinder und Jugendliche
                der Talentfördergruppe "Abenteuer Schreiben" vom
                INKAS INstitut für KreAtives Schreiben das heimische Bingen,
                um mit ihren selbstverfassten Texten den Auftakt des Programmes
                auf der Mainzer Minipressen-Messe zu bilden. Die stets gut besuchte
                internationale Buchmesse der Kleinverlage und künstlerischen
                Handpressen wird alle zwei Jahre am Mainzer Rheinufer ausgerichtet
                und empfängt an den vier Veranstaltungstagen insgesamt rund
                10.000 Besucher. 
                Die im letzten Jahr von Rüdiger Heins (Leiter des INKAS INstituts
                in Bad Kreuznach und Bingen), Katrin Schumacher und Christine
                Seiler gegründete Schreibgruppe "Abenteuer Schreiben"
                fördert Teilnehmer im Alter von 7 bis 16 Jahren anhand der
                Methoden des Creative Writings (Kreativen Schreibens) im Umgang
                mit Stil und Sprache literarischer Texte.
                Nachdem die Türen des Lesebusses geöffnet wurden und
                die Zuhörer ihre Sitzplätze eingenommen hatten, begann
                Felix Jeglinger mit der bewegenden Erzählung "Der Angriff
                der Flugzeuge", die von dem Erlebnis eines heutigen Heimbewohners
                des Binger Seniorenstifts St.Martin handelt, in welchem sich die
                jungen Talente einmal wöchentlich treffen.
                Auf eine weitere Geschichte des 11-Jährigen "Der unheimliche
                Ausflug", folgte die Zukunftsvision von Romina Junker (11),
                in der die beiden Hauptfiguren Tom und Ilka die Reise mit einer
                Zeitmaschine erleben.
                Im Anschluss an diesen prosaischen Text brachte Filmona Mulugeta
                (11) dem Publikum japanische Kurzgedichte nahe. Auf diese Form,
                die sogenannte Haiku-Dichtung, wird bei Abenteuer Schreiben besonderen
                Wert gelegt.
                Der 12-jährige Johannes Vollbrecht rundete die Lesung mit
                einem Kapitel seines geplanten Buchprojektes mit dem gleichnamigen
                Titel "Fritz - der Drache" ab.
              Abenteuer Schreiben wird kostenlos angeboten,
                damit alle interessierten jungen Talente die Möglichkeit
                zur Teilnahme haben. Die Räumlichkeiten befinden sich im
                Seniorenstift St.Martin in Bingen. Weitere Informationen zum INKAS-INstitut
                für KreAtives Schreiben und Abenteuer Schreiben unter www.inkas-id.de.
              
              Katrin Schumacher und Christine Seiler
              
                zurück